• Kommunale Galerie
  • Ausstellungen
    • Skulpturenpark
    • Galerie
    • Veranstaltungen
    • Skulpturen in Mörfelden-Walldorf
    • Künstler*innen
  • Wir über uns
    • Förderverein
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Arbeiten
  4. SP2023

Priority 001, 002 und 003

"Bunte, kräftige Farben, nicht perfekte Linien und Formen sowie die Ausstrahlung von Lebensfreude sind schon immer Bestandteil meiner Kunst. Meine Bildhauerei ist auch von den beeindruckenden Totempfählen der indigenen Völker beeinflusst. Ich benutze vorwiegend Acryl Farben und meine Skulpturen sind meistens aus Beton.
Die neueste Fisch Serie soll uns daran erinnern, dass die Priorität auf der Natur und all ihre Lebewesen gerichtet werden muss. Der rohe Beton, unsere Civilization, kann nur eine Stütze sein."    Pia Grambart-Delalic

Künstlerin: Pia Grambart-Delalic
Entstehung: 2023
Material: Beton mit Acrylfarbe
Abmessungen Priority 001: 200 cm, 40kg
Abmessungen Priority 002: 135 cm, 25 kg
Abmessungen Priority 003: 150 cm, 20 kg

Torbogen

In der zu sehenden Arbeit verschwimmen die Grenzen zwischen Installationsobjekt und Umgebung. Es verschmilzt mit der Natur – die es als Kontext braucht und ohne die es nicht existieren könnte – und ist doch von ihr getrennt. Von menschlicher Hand erschaffen, versucht es das Digitale nachzuahmen. In Kombination mit seiner Form wird es so zu einem Symbol für den Übertritt von einer Welt in die andere.
Hier komplementiert es zugleich den Wesenskern des Skulpturenparks am Bürgerhaus Mörfelden, der sich seit 25 Jahren jährlich aus einer "einfachen" Parkanlage zu einem öffentlichen Ausstellungsraum verwandelt und damit den Besucher*innen neue Dimensionen eröffnet.

Künstlerin: Elvira Chevalier
Entstehung: 2023
Material: Gummikordel, Nylonfaden, Schwarzlicht
Abmessungen: 1000 x 1000 x 100 cm

Shortcut

"Shortcut" spielt mit den örtlichen Gegebenheiten im Park, sowie der Betrachtung der Skulptur. 

Der Standort der Skulptur ist ein dicht bewachsener Abschnitt im Mörfeldener Stadtparks. Zunächst ein ungewöhnlicher Ort für eine Skulptur, da sie im Gebüsch verschwindet, sich etwas versteckt hält, statt exponiert und freistehend, von allen Seite ersichtlich zu sein. Der Künstler Marco Poblete spielt hier mit klassischen Präsentationsformen und versucht die Gegebenheiten des Ortes miteinzubeziehen, um ungewöhnliche Formen der Präsentation zu finden. So schafft „Shortcut“ ein Moment der Irritation und Überraschung. 

Der Titel „Shortcut“ ist ein Hinweis auf eine mögliche Nutzung der Skulptur, durch die BesucherInnen des Stadtparks. Denn wenn man diese überquert, schafft sie eine Art der „Überbrückung“ der angelegten Vegetation, so wird die Skulptur zu einer Abkürzung. Dies ist ein weiterer Aspekt der Arbeiten von Marco Poblete: Skulpturen sind nicht reine Betrachtungsobjekte, sondern nutzbar, sodass die BetrachterInnen zu AkteurInnen werden. Ob zum darauf gehen, durchqueren oder darauf sitzen: die Menschen sind dazu eingeladen, die Skulptur zu erfahren und zu erleben.

Künstler: Marco Poblete
Entstehung: 2023
Material: Holz und Farbe
Abmessungen: 125 x 125 x 750 cm

  1. Portal
  2. Stele Bustier II
  3. Linearvorrad
  4. poe´s 23

Seite 6 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Weitere Beiträge

  • Irene Anton: intervention invading network

    „Im Ursprung basiert diese Serie auf einer Recyclingidee, d. h. der Verwendung/Verwertung/Umwertung von laufmaschigen Feinstrumpfhosen, die ein permanent anfallendes Produkt der aufgeplanter...
  • Felicithas Arndt: Madrepora II

    Felicithas Arndt zeigt eine Keramik, die aus handgeformtem Steinzeug kombiniert mitkeramischem 3D-Druck entstanden ist. Sie verbindet also alte Keramiktechniken mit modernenVerfahren. Mit dem Bezug...
  • Stefan Faas: Anthropos II

    Eine für die Skulptur schwerwiegende Frage, die sich der Stahlbildhauer Stefan Faas immerwieder stellt, ist: Wie weit kann man reduzieren, abstrahieren und an welchem Punkt verliert dieFigur ihre...
  • Gertraud Hasselbach: Babel

    Die Form, wie auch der Titel der Skulptur lässt den Betrachter an den biblischen Turmbau zuBabel denken. Durch die Sprachverwirrung wurde dieser nie fertiggestellt. Architekten, Bauherrenund...

Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf

Impressum | Kontakt | Der Weg zu uns | Mörfelden-Walldorf