• Kommunale Galerie
  • Ausstellungen
    • Skulpturenpark
    • Galerie
    • Veranstaltungen
    • Skulpturen in Mörfelden-Walldorf
    • Künstler*innen
  • Wir über uns
    • Förderverein
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

27. Skulpturenpark 2025

Ausstellung vom 20. Juli – 7. September 2025 im Bürgerpark Mörfelden-Walldorf

Vernissage am Sonntag, 20. Juli 2025, 12.00 Uhr 

 

Grußworte: Landrat Thomas Will, Bürgermeister Karsten Groß, Kulturdezernent Dr. Achim Sibeth und Leiterin Kommunale Galerie Olga Batt.

 

Einführung: Kunsthistorikerin Dr. Isa Bickmann

 

Musikalische Begleitung durch  Art of Jazztainment

 

Finissage mit Preisverleihung am Sonntag, 7. September 2025, 12.00 Uhr

 

Grußworte: Bürgermeister Karsten Groß, Kulturdezernent Dr. Achim Sibeth, Barbara von Stechow Verleihung der Preise, Musikalische Begleitung durch die Magic Sound Big Band

 

In den Sommerwochen verwandelt sich der Bürgerpark der Stadt Mörfelden-Walldorf zum 27. Mal in eine Open-Air-Ausstellung. Die Kommunale Galerie sowie der Förderverein Skulpturenpark und Kommunale Galerie e.V. präsentieren gemeinsam mit dem Sport- und Kulturamt der Stadt Mörfelden-Walldorf Skulpturen und installative Arbeiten von 13 Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Generationen. In diesem Jahr stehen im Zentrum der ausgestellten Positionen bildhauerische Fragen zur Form als Körper und zur Wahrnehmung im Raum. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Eisenplastik: Stefan Faas beschäftigt der Grenzbereich zwischen abstrakter Figur und anthropomorpher Form.
Robert Kögels Plastiken sind Gerüststrukturen von Körpern. Karl Manfred Rennertz zeigt ein Ei,die Urform schlechthin. Um- und Durchblicke bieten eine augenartige Ringform von Rüdiger Seidt und eine kubistische aufstrebende Figur von Peter Vaughan. Die Künstlerin Gertraud Hasselbach präsentiert ein Buchstabenwerk aus Aluminium. Kirsten
Kötter fordert die Wahrnehmung mit einer Holzassemblage heraus. Mit der Keramikerin Felicithas Arndt und der Glaskünstlerin Katharina Kleinfeld erweitert sich das Gestaltungsvokabular zu organischen/biomorphen Formen. Wanda Pratschke, die erst jüngst eine Plastik dank zahlreicher Spenden von Mörfelden-Walldorfer Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet dauerhaft platzieren konnte, zeigt im Skulpturenpark eine frühe Bronzefigur. Nandu Kriesche wird einen Baum zu einem Resonanzraum verwandeln. Irene Anton verspannt laufmaschige Strumpfhosen zu netzartigen Strukturen. Ein farbiges Highlight setzt Ottmar Hörl mit einem zwei Meter hohen Goethe.

Die Künstler*innen des 27. Skulpturenparks sind:

Irene Anton, Felicithas Arndt, Stefan Faas, Gertraud Hasselbach, Ottmar Hörl, Katharina Kleinfeld, Robert Kögel, Kirsten Kötter, Nandu Kriesche, Wanda Pratschke, Karl Manfred Rennertz, Rüdiger Seidt, Peter Vaughan

Begleitprogramm

01. August, 19.00 Uhr , Führung durch den Park mit Dr. Isa Bickmann, Kunsthistorikerin

08. August, 19.00 Uhr , Gespräch mit den ausstellenden Künstler*innen

29. August, 19.00 Uhr, Art to Dance ‚Objected‘ – eine tänzerische Interpretation der Skulpturenschau

Förderer des Skulpturenparks

Der Skulpturenpark ist eine Veranstaltung der Stadt Mörfelden-Walldorf. Unterstützung erhält das Begleitprogramm vom "Förderverein Skulpturenpark und Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf". Außerdem danken wir ganz besonders den diesjährigen Sponsoren Mainova AG, Sparkassen Stiftung, Fraport AG, Entega Stiftung, KUSS – Kultursommer Südhessen e.V., Aldi Süd, RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG, Baugenossenschaft Ried eG.

Veranstaltungsort

Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden,
Blumenstraße / Ecke Parkstraße / Regenalternative: unter dem Vordach des Bürgerhauses
Freier Eintritt

Informationen

Stadt Mörfelden-Walldorf
Sport- und Kulturamt
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon 06105-938 209
www.moerfelden-walldorf.de oder
www.kommunalegalerie.de

Wir über uns

Die Kommunale Galerie der Stadt Mörfelden-Walldorf wurde im Mai 2001 eröffnet und steht unter ehrenamtlicher Leitung. Ihr voraus gingen 1997/98 die Einrichtung des Skulpturenparks und der Wunsch, den kunstinteressierten Bürgern Mörfelden-Walldorfs Kunstwerke vorzustellen, die nicht für den Außenraum geeignet sind.

Jedes Jahr finden etwa vier nichtkommerzielle Ausstellungen statt. Schwerpunkt sind die Bildhauerei und die Objektkunst. Die jeweiligen Preisträger des Skulpturenparks haben die Möglichkeit, sich in einer Einzelausstellung zu präsentieren. Künstler lassen sich in Ausstellungen entdecken, die in Zusammenarbeit mit renommierten Galerien der Region kuratiert werden. Regelmäßig stellen auch Künstler aus den Partnerstädten Vitrolles (Frankreich), Wageningen (Niederlande) und Torre Pellice (Italien) aus. Ebenso werden die ortsansässigen künstlerisch Tätigen in Gruppenpräsentation gezeigt. Lesungen und Musikveranstaltungen ergänzen das Programm.

Weitere Beiträge

  • Irene Anton: intervention invading network

    „Im Ursprung basiert diese Serie auf einer Recyclingidee, d. h. der Verwendung/Verwertung/Umwertung von laufmaschigen Feinstrumpfhosen, die ein permanent anfallendes Produkt der aufgeplanter...
  • Felicithas Arndt: Madrepora II

    Felicithas Arndt zeigt eine Keramik, die aus handgeformtem Steinzeug kombiniert mitkeramischem 3D-Druck entstanden ist. Sie verbindet also alte Keramiktechniken mit modernenVerfahren. Mit dem Bezug...
  • Stefan Faas: Anthropos II

    Eine für die Skulptur schwerwiegende Frage, die sich der Stahlbildhauer Stefan Faas immerwieder stellt, ist: Wie weit kann man reduzieren, abstrahieren und an welchem Punkt verliert dieFigur ihre...
  • Gertraud Hasselbach: Babel

    Die Form, wie auch der Titel der Skulptur lässt den Betrachter an den biblischen Turmbau zuBabel denken. Durch die Sprachverwirrung wurde dieser nie fertiggestellt. Architekten, Bauherrenund...

Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf

Impressum | Kontakt | Der Weg zu uns | Mörfelden-Walldorf