Rüdiger Seidt zeigt eine Form, die in abwechslungsreiche Interaktion mit dem Wahrnehmenden
treten soll: „Die Plastik folgt einem klaren geometrischen Konstruktionsprinzip, das auf vier
unterschiedlich großen Kreisen basiert. Diese Kreise sind nicht isoliert, sondern flächig miteinander
verbunden, sodass ein zusammenhängendes Volumen entsteht. Durch die Überlagerung und das
Schließen der Kreisflächen formt sich eine komplexe, skulpturale Struktur, die je nach Blickwinkel
unterschiedliche Assoziationen hervorruft. Die Öffnung innerhalb der Skulptur erinnert an ein Auge
und evoziert ein Beobachten der Skulptur sowie ihres Umfeldes. Gleichzeitig vermittelt die
harmonische Anordnung der Kreise ein Gefühl von Gleichgewicht, wobei der Mittelpunkt der
Plastik als zentrierender Fokus erscheint. Erst durch das Umschreiten erschließen sich die
verschiedenen Perspektiven der Skulptur vollständig, da sich ihre Erscheinung je nach Blickwinkel
verändert.“ (Rüdiger Seidt)
Rüdiger Seidt war Teilnehmer des 13.Skulpturenpark 2010.

https://www.ruediger-seidt.de/

Künstler*in: Rüdiger Seidt
Titel: Circletetra
Entstehung: 2018
Material: Corten-Stahl
Abmessungen: 197 x 180 x 80 cm

Text und Foto: Dr. Isa Bickmann und Rüdiger Seidt